Gebrauchte Hardware gut fürs Klima
Die Herstellung von Hardware verschlingt große Mengen an Ressourcen und Energie. Höchste Zeit, die Wegwerfmentalität abzulegen und mehr Wertschätzung an den Tag zu legen.
Der Aufwand für die Herstellung neuer Hardware ist enorm. Die benötigten Rohstoffe müssen gewonnen und hergestellt werden und aus verschiedensten Teilen der Welt zum Produktionsstandort transportiert werden. Dazu kommt der Energieaufwand für die Herstellung des Produkts und seiner Verpackung sowie weitere Transportwege zu den Absatzmärkten. Die ohnehin schon negative Ökobilanz von PC, Notebook und Smartphone verschlechtert sich zudem durch die Kurzlebigkeit der Produkte. Es liegt also auf Hand: die Lebensdauer von Hardware zu verlängern, spart Ressourcen und Energie, die für die Herstellung eines neuen Produktes nötig wären.